Huawei plant die Einführung seines HarmonyOS Next auf die kommenden Geräte im Jahr 2025. Allerdings gibt es dabei einen Haken: Es werden nur die Veröffentlichungen des Unternehmens in China abgedeckt.
Huawei hat HarmonyOS Next vor einigen Wochen vorgestellt und uns damit einen Vorgeschmack auf seine neue Kreation gegeben. Das Betriebssystem ist vielversprechend und könnte andere Betriebssystemgiganten wie Android und iOS herausfordern. Das liegt jedoch noch in weiter Ferne, da Huaweis Expansionsplan für das Betriebssystem auf China beschränkt bleiben wird.
Huawei plant, HarmonyOS Next für alle kommenden Geräte in China im nächsten Jahr zu verwenden. Die weltweit angebotenen Geräte des Unternehmens werden hingegen weiterhin HarmonyOS 4.3 verwenden, das über den Android AOSP-Kernel verfügt.
Laut SCMP, der Grund dafür ist die Anzahl der mit dem Betriebssystem kompatiblen Apps. Das Unternehmen steht Berichten zufolge vor der Herausforderung, Entwickler zu ermutigen, Apps zu erstellen, die in HarmonyOS Next verwendet werden können, da sie nur wenig Gewinn erzielen können und die Kosten für deren Wartung hoch sind. Ohne die Apps, die Benutzer normalerweise verwenden, wird es Huawei schwer haben, seine HarmonyOS Next-Geräte zu bewerben. Darüber hinaus wird die Verwendung von HarmonyOS Next außerhalb Chinas auch für Benutzer eine Herausforderung sein, insbesondere wenn sie Apps verwenden müssen, die auf ihrem Betriebssystem nicht verfügbar sind.
Vor einigen Wochen bestätigte Richard Yu von Huawei, dass es bereits 15,000 Apps und Dienste unter HarmonyOS gebe, und wies darauf hin, dass die Zahl weiter steigen werde. Allerdings ist diese Zahl noch weit von der üblichen Anzahl von Apps entfernt, die unter Android und iOS angeboten werden, die beide alle von ihren Nutzern weltweit am häufigsten verwendeten Apps anbieten.
Kürzlich enthüllte ein Bericht, dass Huaweis HarmonyOS legte um 15 % zu OS-Anteil im dritten Quartal des Jahres in China. Der OS-Anteil des chinesischen Smartphone-Herstellers stieg im dritten Quartal 13 von 15 % auf 3 %. Damit liegt es auf dem gleichen Niveau wie iOS, das im dritten Quartal und im gleichen Quartal des Vorjahres ebenfalls einen Anteil von 2024 % in China hatte. Es kannibalisierte auch einige Marktanteile von Android, das vor einem Jahr noch 15 % besaß. Trotzdem ist HarmonyOS im eigenen Land immer noch ein Außenseiter und im globalen OS-Rennen kaum präsent. Damit wird die Förderung einer neuen OS-Version, die im Grunde noch nicht in der Lage ist, die Konkurrenz herauszufordern, für Huawei eine große Herausforderung.
Weitere Informationen zur Stelle und den Ansprechpartner in unserem Hause finden Sie hier: